Aktuelles zum Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (EFD/ESK)
Wie ihr bereits sicherlich in eurem Alltag erleben musstet, führt die aktuelle COVID-19 Situation zu unvorhergesehenen Änderungen in sämtlichen Bereichen. Dies betrifft nun auch leider unser Angebot des europäischen Freiwilligendienstes. Aus gegebenem Anlass und weil uns eure Sicherheit sehr am Herzen liegt, pausieren wir für den Jahrgang 2020/2021 die Entsendung von Freiwilligen nach Mailand.
Wir halten euch auf dem Laufenden und freuen uns auf den Startschuss für den europäischen Freiwilligendienst in Italien ab Herbst 2021!
Bei Fragen kontaktiere gerne direkt per E-Mail das EFD/ESK-Team.

Was ist ein europäischer Freiwilligendienst (EFD/ESK)?
Bei einem Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) engagierst du dich in einer sozialen Einrichtung im europäischen Ausland. Du entwickelst dich persönlich weiter und lernst die Sprache des Landes, in dem du dich engagierst.
Bereiche und Länder für einen Freiwilligendienst im Ausland

Freiwilligendienst in Italien
Wir bieten Stellen für einen Freiwilligendienst im Rahmen des ESK in sozialen Einrichtungen in Italien an. Start ist immer im September. Wo kannst du dich im ESK engagieren? Wo wirst du wohnen? Was bekommst du bei einem Freiwilligendienst im Ausland? Erfahre hier mehr zu den Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für ein freiwilliges Jahr im Ausland.

Weltkirchlicher Friedensdienst (WFD)
Mit dem Weltkirchlichen Friedensdienst (WFD) kannst du dich in Ländern der Kontinente Afrika, Lateinamerika oder Asien engagieren. Im Gegenzug wird jungen Menschen aus diesen Ländern ein Freiwilligendienst in Deutschland ermöglicht. Der internationale Freiwilligendienst unter dem Motto „Mitleben – Mitbeten – Mitarbeiten" wird angeboten vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Hauptabteilung Weltkirche. Mehr dazu erfährst du auf der Website des WFD.
Freiwilligendienst im Ausland: Erfahrungsberichte von Freiwilligen

Überraschungen bei der Arbeit mit Behinderten
"Als ich erfahren habe, dass ich den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) in Mailand in einem Behindertentageszentrum machen darf, war ich erstmal unglaublich glücklich. Trotzdem war ich am Tag der Abreise etwas aufgeregt und gespannt, was mich erwarten würde. Inzwischen kann ich sagen, dass ich mir zu viele Gedanken gemacht habe, denn ich wurde überall mit offenen Armen empfangen! Besonders im CDD, der Arbeitsstelle, wurde ich direkt überschwänglich begrüßt und die Gastfreundlichkeit ebbte auch nicht im Laufe der Zeit ab.
Während meines Freiwilligendienstes habe ich unglaublich viel gelernt, vor allem natürlich im Umgang mit den Behinderten. Zum Beispiel, dass die Arbeit mit Behinderten unglaublich witzig und fröhlich sein kann. Außerdem dass es vollkommen ausreicht, den „Gästen“ des Zentrums auch mal nur zuzuhören. Demnach ist es auch gar nicht nötig, Erfahrungen im Bereich der Arbeit mit Behinderten zu haben, schließlich bist du ja auch ein/e Freiwillige/r und musst nicht die gleichen Aufgaben erfüllen wie deine Kollegen, die eine pädagogische Ausbildung haben.
Da mir nicht nur die Arbeit Spaß bereitet hat, sondern ich mich zum Beispiel auch echt gut mit den anderen Freiwilligen (die gleichzeitig auch meine Mitbewohner waren) verstehe, war ich dann umso trauriger, als wir im März erfahren haben, dass wir aufgrund der Corona-Pandemie erstmal nicht wieder nach Mailand zurückkehren können. Deswegen würde ich mich umso mehr freuen, wenn es möglich wäre, den Freiwilligendienst im Sommer fortzuführen!"
Warum ein freiwilliges Jahr im Ausland leisten? Gute Gründe für EFD/ESK
Wertvolle Auslandserfahrung
Du lernst die Sprache des Landes, in dem du dich engagierst. Das ist nicht nur für deinen Lebenslauf ein Pluspunkt.
Engagement in einem sozialen Bereich
Du unterstützt Menschen, die Hilfe brauchen. Zum Beispiel Menschen mit Behinderung oder mit psychischen Erkrankungen.
Hilfreich bei der Berufsentscheidung
Du sammelst Praxiserfahrung und prüfst, ob das gewählte Arbeitsfeld das Richtige für dich ist.
Persönliche Weiterentwicklung
Du lernst selbständig zu sein und dich selbst zu organisieren. Zudem baust du deine Teamfähigkeit aus und lernst, dich in neuen Situationen zurechtzufinden.
Spaß
Last but not least: Der Spaß kommt natürlich nicht zu kurz! Du lernst neue Leute kennen – aus der Einsatzstelle, andere Freiwillige im EFD und auch bei den Seminaren von Erasmus+. Dein Auslandsjahr soll schließlich etwas Besonderes sein.